Sprache ist wichtig. So helfen Sie Ihrem Kind.

0
3179

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

In der Frühen Kindheit ist das Erlernen der Sprache eine zentrale Voraussetzung für die späteren Bildungs- und Integrationschancen. Der Fachbereich Familien (SID) und die Dienststelle für Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BKSD) des Kantons Basel-Landschaft haben deshalb gemeinsam einen neuen Flyer zum Thema Frühe Sprachentwicklung erarbeitet; die Inhalte und Übersetzungen konnten von der Zürcher Bildungsdirektion übernommen werden. Der Flyer steht online und als Broschüre in zwölf verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Warum ist Sprache von Anfang an für Kinder so wichtig?

Kinder brauchen Sprache immer und überall. Sie sprechen in der Familie. Sie sprechen und spielen mit anderen Kindern Auch später ist Sprache wichtig. In der Schule und im Beruf. Deshalb sind die ersten Jahre im Leben sehr wichtig. Unterstützen Sie Ihr Kind.

Was können Sie tun?

1. Sprechen Sie oft mit Ihrem Kind.

Kinder brauchen Gespräche mit Erwachsenen. Sprechen Sie deshalb oft und überall mit Ihrem Kind. Zum Beispiel: beim Einkaufen, beim Essen, im Zug. Nehmen Sie sich Zeit, auch für lange Gespräche. Fehler beim Sprechen sind nicht schlimm. Wichtig ist: Sie müssen sich verstehen.

2. Lassen Sie Ihr Kind mit anderen Kindern sprechen.

Kinder lernen viel beim Spielen, auch Sprechen. Deshalb brauchen sie Kontakt mit anderen Kindern. Lassen Sie Ihr Kind mit anderen Kindern spielen. Geben Sie Ihrem Kind Zeit zum Spielen und Lernen.

3. Hören Sie Ihrem Kind gut zu.

Kinder wollen uns etwas erzählen. Deshalb sprechen sie so gern mit uns. Geben Sie Ihrem Kind Zeit zu sprechen. Hören Sie Ihrem Kind gut zu. Zeigen Sie Interesse und stellen Sie Fragen. So können Sie Ihr Kind besser verstehen.

4. Benutzen Sie Sprache für alles.

Mit Sprache können Sie vieles machen, zum Beispiel: etwas erzählen, eine Geschichte erfinden, die Welt erklären. Sprechen Sie über interessante Dinge für Kinder. Sprechen Sie auch über Gefühle. Nehmen Sie sich Zeit dafür. Ein langes Gespräch ist wertvoll für Ihr Kind.

5. Erklären Sie Ihrem Kind die Schrift.

Überall gibt es Buchstaben, Zahlen und Bilder: in Büchern, auf dem Handy, im TV, auf Schildern. Erklären Sie Ihrem Kind diese Dinge. Schauen Sie zusammen Kinderbücher oder Filme an. Sprechen Sie darüber. Das hilft Ihrem Kind später in der Schule und in der modernen, digitalen Welt.              

6. Sprechen Sie Ihre Muttersprache.

Zuhause sprechen Sie mit Ihrem Kind Ihre Muttersprache. In der Kita oder in der Spielgruppe spricht Ihr Kind Deutsch. So lernt Ihr Kind zwei Sprachen. Das ist eine grosse Chance für Ihr Kind. Das hilft später im Kindergarten und in der Schule. Lassen Sie Ihr Kind früh mit deutschsprachigen Kindern spielen. Sprechen Sie Ihre Muttersprache mit Ihrem Kind.

7. Filme: so lernen Kinder sprechen

www.kinder-4.ch

Auf dieser Webseite im Internet finden Sie viele Filme. Die Filme zeigen, wie Kinder sprechen lernen und wie Sie Ihrem Kind dabei helfen können. Sprechen Sie mit Ihrem Kind – immer und überall.

Bücher lesen, Verse sprechen

www.interbiblio.ch

Interkulturelle Bibliotheken in der Schweiz. Hier gibt es Bücher in vielen Sprachen aus vielen Kulturen. Auf der Karte finden Sie eine Bibliothek in Ihrer Nähe.

www.vers-und-reim.net

Hier finden Sie Verse in vielen Sprachen aus vielen Kulturen:

Zum Beispiel:

En ten tini, savaraka tini, savaraka tika taka, bija, baja, buf, trif, traf, truf!

www.buchstart.ch

Buchstart – Bücher anschauen mit kleinen Kindern

www.sikjm.ch

Schenk mir eine Geschichte – Geschichten in vielen Sprachen.

Haben Sie Fragen? Kommen Sie in Ihr Familienzentrum, Ihre Bibliothek oder wenden Sie sich an Ihre Mütter- und Väterberatung in Ihrer Gemeinde.

Die Fachpersonen helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Information unter:

www.fruehefoerderung.bl.ch

E-Mail: fruehefoerderung@bl.ch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein