Verkehrsunfälle auf Schweizer Strasse 2021 – Weniger Tote, mehr Schwerverletzte
Im letzten Jahr haben 200 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3933 Menschen wurden schwer verletzt. Das geht aus der Verkehrsunfallstatistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Weiterhin problematisch ist die Entwicklung bei den E-Bikes: Die Unfälle nehmen zu. Insgesamt sind im vergangen Jahr 200 Menschen bei einem Verkehrsunfall gestorben. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang (2020: 227). Es sind aber mehr Menschen schwer verletzt worden (2021: 3933, 2020: 3793).
Hinweise zur Statistik
Die Jahresstatistik der Strassenverkehrsunfälle basiert auf dem Informationssystem Strassenverkehrsunfälle des ASTRA. In diesem werden alle der Polizei gemeldeten Unfälle auf öffentlichen Strassen oder Plätzen erfasst, in die mindestens ein Motorfahrzeug, ein Fahrrad oder ein fahrzeugähnliches Gerät verwickelt ist. Als getötet gelten Personen, die infolge eines Unfalls auf der Unfallstelle oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall an den Unfallfolgen sterben.
Seit 2018 werden Unfälle mit einem neuen Unfallaufnahmeprotokoll erfasst und dementsprechend leicht verändert ausgewertet. Die Hauptursache «Unaufmerksamkeit/Ablenkung» beinhaltet seither auch «Nichtbeachten von Richtungsanzeiger oder Bremslichtern von Fahrzeugen», «zu spätes Erkennen des Fahrzeuges wegen Unauffälligkeit» und «andere Beeinträchtigung der Sicht des Lenkers».
Seit dem Jahr 2020 werden fahrzeugähnliche Geräte (FäG) rückwirkend bis zum Jahr 2011 als eigene Fahrzeugkategorie veröffentlicht. Bis zum Jahr 2017 wurden FäG der Kategorie «Fussgänger» zugeordnet, in den Jahren 2018 und 2019 der Fahrzeugart «Andere».
E-Trottinette sind keine fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) und werden je nach Fahrzeugmerkmalen den Kategorien «Motorfahrräder» oder «andere motorisierte Fahrzeuge» zugeordnet. Sie können erst seit November 2019 durch die Polizei differenziert erfasst werden. Im Zusammenarbeit mit den kantonalen Polizeien hat das ASTRA die Unfalldaten für E-Trottinette rückwirkend bis zum 1. Januar 2019 ergänzt.
Das ASTRA hat das Fachportal für Unfalldaten http://www.unfalldaten.ch zeitgleich mit der vorliegenden Statistik aktualisiert. Das Fachportal enthält Tabellen und ergänzende Grafiken zu den Unfällen sowie weitere nützliche Informationen. Zudem ist auf dem Geoportal des Bundes eine Karte der Unfälle mit Personenschaden seit 2011 – aufgegliedert nach verschiedenen Themen – verfügbar: http://map.unfalldaten.ch. Der entsprechende Rohdatensatz wird als Open Government Data (OGD) auf dem OGD-Portal des Bundes http://opendata.swiss und als verlinkbare Daten (Linked Data) unter http://ld.geo.admin.ch zur Verfügung gestellt. Diese offenen und frei nutzbaren Datenpublikationen unterstützen die «Open Government Data»-Strategie 2019-2023 der Schweiz.
*Quelle: Astra *