(Zürich)(PPS) Der Regierungsrat des Kantons Bern hat heute die ICT-Strategie 2021–2025 für die Kantonsverwaltung Bern verabschiedet. Grossen Anteil an deren Erarbeitung trägt die AWK Group. Schwerpunkte der digitalen Verwaltung werden auf Applikations- und Datenmanagement sowie auf den stärkeren Einbezug der Fachbereiche gelegt.
Der Regierungsrat des Kantons Bern verabschiedet heute die mit Unterstützung der AWK Group AG erarbeitete ICT-Strategie des Kantons Bern 2021–2025. Die AWK Group leitete bereits das Programm IT @ BE der vorherigen Strategieperiode 2016-2020, das im zweiten Halbjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen wird und das Fundament für die nun genehmigte ICT-Strategie 2021-2025 bildet.
Künftig werden die Geschäftsprozesse der Kantonsverwaltung, wann immer möglich und zielführend, über digitale Kanäle abgewickelt – sowohl amts- und direktionsübergreifend innerhalb der Verwaltung als auch über föderale Ebenen hinweg. Neben der Umsetzung des digitalen Primats wird ein weiterer Fokus auf die Anforderungen der Fachbereiche gelegt.
Oliver Vaterlaus, CEO der AWK Group, meint dazu: «Es ist mittel- bis langfristig zwingend nötig, dass die Applikations- und Datenlandschaft der kantonalen Verwaltung flexibler, durchgängiger und stärker auf die Bedürfnisse der Bürger und der Wirtschaft ausgerichtet wird.»
Entsprechend setzt die ICT-Strategie zwei Schwerpunkte, um die Applikations- und Datenlandschaft im Sinne dieser Zielsetzung zu lenken: Der Aufgabenschwerpunkt der ICT-Organisation verlagert sich vom ICT-Betrieb und Servicemanagement zu Tätigkeiten an der Nahstelle zwischen den Fachbereichen und der ICT. Dabei werden die Anforderungen an die ICT steigen, auch weil mit der zunehmenden Anzahl von Digital Natives in den Fachbereichen die ICT-Kompetenzen der Kantonsverwaltung generell zunehmen. Entsprechend wird die Spezialisierung in der ICT-Organisation zu Plattformen, Technologien und Methoden vorangetrieben, um so einen Mehrwert für die Fachbereiche zu bieten.
Gemeinsam mit der ICT-St
rategie 2021–2025 legt der Regierungsrat ein Portfolio von konkreten Projekten für die Umsetzung bis 2025 vor.Oliver Vaterlaus ist sehr zuversichtlich für die nächsten fünf Jahre:
«Wir sind überzeugt, dass der Kanton Bern mit der ICT-Strategie 2021–2025 die richtigen Stossrichtungen verfolgt, und wünschen bei der Umsetzung ebenso viel Erfolg wie in der zurückliegenden Strategieperiode.»
Author Profile
Allgemeine Nachrichten2021.02.25Winterthur ZH – 18-Jährige auf E-Bike stürzt und verletzt sich – Fahrzeug fährt weiter
Allgemeine Nachrichten2021.02.25Trend Micro meldet stabile Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020
Allgemeine Nachrichten2021.02.25LIVE ab 15.00 Uhr – Was hat der Bundesrat entschieden?
Allgemeine Nachrichten2021.02.25Ein Viertel aller Stelleninserate auf jobs.ch hat einen englischen Jobtitel